Interessantes aus Presse, Rundfunk, Internet.
Antworten
Benutzeravatar
Nabokov
Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2014, 20:19
AoA: 9-12

Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Nabokov »

Es fängt damit an, dass ich folgende Meldung auf Deutsch las:
Junge (11) vergewaltigt Neunjährigen mindestens 15-mal

27.09.2016

Jüngster Vergewaltiger Großbritanniens

Er soll sich jedes Mal, wenn sie miteinander spielten, an ihm vergriffen haben: In Großbritannien steht ein Elfjähriger wegen mehrfacher Vergewaltigung eines Spielkameraden (9) vor Gericht. Die Mutter des Opfers hatte ihn auf frischer Tat ertappt.

Es ist ein mehr als erschreckender Rekord: Ein Elfjähriger ist in Großbritannien zum jüngsten bekannten Vergewaltiger des Landes geworden. Er soll einen erst Neunjährigen mehrere Male vergewaltigt haben, wie "metro.co.uk" am Montag berichtete. Demnach habe der mutmaßliche Täter gestanden, sich an dem anderen Jungen vergangen zu haben.

Mutter bemerkt Vergewaltigung im Schlafzimmer des Sohnes

Entdeckt wurde der Missbrauch dem Bericht zufolge von der Mutter des Opfers, die ihren Sohn in dessen Schlafzimmer wimmern hörte und dessen Spielkameraden auf frischer Tat ertappte. Anschließende Verhöre brachten ans Licht, dass der Neunjährige beinahe jedes Mal, wenn er mit dem mutmaßlichen Täter spielte, von ihm missbraucht wurde.

Mutmaßlicher Täter selbst Opfer sexuellen Missbrauchs

Die Anklage lautet daher auf 15-fache Vergewaltigung. Zudem habe der elfjährige Junge unter anderem einen erst Siebenjährigen unsittlich berührt. Zu sexuellen Übergriffen sei es sogar gekommen, während der vermeintliche Täter auf Kaution war. Er sei selbst Opfer sexuellen Missbrauchs geworden und kommentiert seine Taten so: "Es tut mir leid, ich wusste nicht, was ich tue."

http://www.news.de/panorama/855649022/v ... -15-mal/1/

Anfänglich interessierte mich nur, ob im verlinkten englischen Bericht weitere Details zu finden waren. Ich bemerkte dann eine kleine Differenz zwischen der Übersetzung und dem Original.

Das deutsche „ die ihren Sohn in dessen Schlafzimmer wimmern hörte“ geht auf das englische „she heard the boy, who was 11, whispering over a baby monitor...“. Whisper bedeutet für mich flüstern, wispern, raunen, aber nicht wimmern.

Der Daily Mail machte daraus ein suspicious whispering – also ein verdächtiges Flüstern. Was immer es verdächtig gemacht haben könnte – auf Schmerz scheint mir das nicht unbedingt hinzuweisen. Aber vielleicht auf... das Gegenteil davon?

Ich ging dann der Sache weiter nach, und fand in den meisten Zeitungen „... the victim's mother heard suspicious noises...“, also „verdächtige“ Geräusche, so z.B. in der wohl eher als sachlich einzuschätzenden International Business Times.

Eine weitere Web-Seite schrieb eher neutral: „the victim’s mother heard strange noises“ - also „seltsame“ Geräusche. Auch das kann Verschiedenes heissen.

Was war es nun wohl in Wirklichkeit? Und warum wurde in der deutschen Übersetzung aus dem Flüstern ein Wimmern?

Vielleicht sind Töne schwieriger einzuschätzen, als Bilder. Jedenfalls heisst es über einen anderen, etwas überaktiven kleinen Engländer, der ebenfalls 11 war und darum mit einigem Recht auch als der Jüngste eingestuft wurde, zum Unterschied von Ersterem es aber mit einem Mädchen hatte, mit seiner 9jährigen Schwester: „The attacks came to light when disturbing images were discovered on the boy's phone.“ Disturbing images – verstörende Bilder, diesmal nicht per baby phone, sondern auf dem Phone des Jungen, also auch für Dritte und potenziell für immer, wahrnehmbar – somit „objektiv“. Nur fragt sich, ab wann ein Bild „verstörend“ ist. Und ab wann Töne...

http://metro.co.uk/2016/10/21/schoolboy ... s-6207256/
http://www.dailymail.co.uk/news/article ... times.html
http://www.ibtimes.co.uk/blackpool-moth ... or-1583550
http://rinf.com/alt-news/newswire/brita ... -assaults/
http://www.express.co.uk/news/uk/704047 ... ped-sister
Benutzeravatar
Expectation
Beiträge: 1085
Registriert: 01.10.2016, 11:21

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Expectation »

Englisch ist als Sprache ungenau, weil ein Wort dort hier mehrere Bedeutungen haben kann. Neben einem Interesse der Panikmache, sind so menschliche Fehler vorprogrammiert.

Um wissen zu können, was tatsächlich gemeint ist, müsste man wissen, wie der Fall tatsächlich war und das verschließt sich meiner Erkenntnis. Somit kann ich nur Vermutungen anstellen.
Nabokov hat geschrieben:Disturbing images – verstörende Bilder, diesmal nicht per baby phone, sondern auf dem Phone des Jungen, also auch für Dritte und potenziell für immer, wahrnehmbar – somit „objektiv“. Nur fragt sich, ab wann ein Bild „verstörend“ ist. Und ab wann Töne...
Subjektive Einschätzung: Eigenes Störungsempfinden ist niemals objektiv.

Übersetzungen sind wie stille Post. Irgendwann ist von der originalen Nachricht wenig übrig geblieben. Ebenso variiert subjektives Empfinden und Beschreibungen über solche Vorgänge.
Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst. Rudolf Augstein

Zu viel Ideologie hat noch stets zu Terror und Unrecht geführt. Lokalzeitung.

Menschen sind in Ängsten viel stärker verwirrt als Tiere. Eugen Drewermann
Benutzeravatar
Smaragd aus Oz
Beiträge: 12755
Registriert: 09.05.2009, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Smaragd aus Oz »

[color=#000000]Nabokov[/color] hat geschrieben:Der Daily Mail machte daraus ein suspicious whispering – also ein verdächtiges Flüstern. Was immer es verdächtig gemacht haben könnte – auf Schmerz scheint mir das nicht unbedingt hinzuweisen. Aber vielleicht auf... das Gegenteil davon?
Auch auf das Gegenteil scheint das nicht "unbedingt hinzuweisen". Wegen einer Übersetzungsungenauigkeit darauf zu schließen, dass zwei Sexgötter sich in ihrer Lust gewälzt haben und das Verfahren gegen den Älteren eine Verschwörung ist, ist gewagt. Aber so wolltest Du, vermute ich, Dich auch nicht verstanden wissen. :wink:
... Und hab’s Pflücken nicht gemacht.
Benutzeravatar
Nabokov
Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2014, 20:19
AoA: 9-12

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Nabokov »

Smaragd aus Oz hat geschrieben:Auch auf das Gegenteil scheint das nicht "unbedingt hinzuweisen". Wegen einer Übersetzungsungenauigkeit darauf zu schließen, dass zwei Sexgötter sich in ihrer Lust gewälzt haben.... Aber so wolltest Du, vermute ich, Dich auch nicht verstanden wissen. :wink: [/color]
Nicht unbedingt, so ist es. Andererseits, wenn man bedenkt:

"das Krokodil lebt im Urlaub". (Ist vllt nur unter bl bekannt. Aber um solche geht es hier ja auch.)
Benutzeravatar
Nabokov
Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2014, 20:19
AoA: 9-12

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Nabokov »

Expectation hat geschrieben:Englisch ist als Sprache ungenau, weil ein Wort dort hier mehrere Bedeutungen haben kann
Jede Sprache ist ungenau.

Expectation hat geschrieben:Subjektive Einschätzung: Eigenes Störungsempfinden ist niemals objektiv.
Es wäre schon viel gewonnen, wenn wir wüssten, wie die Mutter das im ersten Momen tatsächlich empfunden hat. Sie kann ja auch schnell ins Kinderzimmer gerannt sein, weil die Töne so waren, dass sie da ein leiser Verdacht beschlich... (Oder weil sie bis anhin meinte, solche Töne gäbe es von Jungen nicht).
Expectation hat geschrieben:Übersetzungen sind wie stille Post. Irgendwann ist von der originalen Nachricht wenig übrig geblieben.
Richtig. Nur: Hier geht es zunächst um "Übersetzungen" vom Englischen ins Englische. strange/suspicious/whisper - wie steht es im ursprünglichen Text, und welcher ist als solcher zu betrachten? Pressemeldung der Polizei? Interview mit der Mutter durch allerlei Presseerzeugnisse? Und das, nachdem die Mutter schon zigmal die Geschichte erzählt hat und vielleicht allmählich selber eine veränderte Version von dieser zu glauben begann?

Andersherum:

Welche Töne sind bei einer solchen Handlung zu erwarten? Vor allem dann, wenn mindestens ''eine'' Zeitung die Töne als "whispering" bezeichnet hat?

Sicher scheint mir eines: Falls die wirklich erklungenen/vernommenen Töne irgend einen Beiklang von Lust enthalten haben sollten, so dürfte ''diese'' Geräusch- bzw. Sinnkomponente sicher nicht kommuniziert worden sein. Vermutlich schon von der Mutter bei ihrer ersten Verlautbarung nicht. Falls aber andeutungsweise bei der primären mütterlichen Aeusserung doch so etwas angeklungen sein sollte, so wäre "suspicious" dann die juristisch und journalistisch angezeigte Wortwahl gewesen, um bei bester Beachtung jeglicher Sorgfaltspflicht aus der Verlegenheit zu helfen.

"Verdächtig" auf eine andere Weise scheint mir dann aber die ziemlich nachgereicht wirkende Scheinpräzisierung in Richtung "Wimmern", zu der offensichtlich keine der englischen Varianten einen Anlass bot.
Benutzeravatar
Smaragd aus Oz
Beiträge: 12755
Registriert: 09.05.2009, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Smaragd aus Oz »


Warum hängst Du Dich so an den Tönen auf, die gehört worden sein sollen?
Wenn
[color=#000000]Nabokov[/color] hat geschrieben:die wirklich erklungenen/vernommenen Töne irgend einen Beiklang von Lust enthalten haben sollten
zuträfe, würde Cocolinth dazu sagen:


Um so schlimmer!!! Ein Kind wurde missbraucht und hat es auch noch geil gefunden ---> ab zur Gehirnwäsche, denn das geht ja gar nicht.


Das macht es also auch nicht besser.
... Und hab’s Pflücken nicht gemacht.
Benutzeravatar
Expectation
Beiträge: 1085
Registriert: 01.10.2016, 11:21

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Expectation »

Expectation hat geschrieben: Um wissen zu können, was tatsächlich gemeint ist, müsste man wissen, wie der Fall tatsächlich war und das verschließt sich meiner Erkenntnis. Somit kann ich nur Vermutungen anstellen.
Das einzige was ich zuverlässig sagen kann ist, dass Du da eine unseriöse Boulevard-Zeitung zitiert hast, die in etwa BILD-Niveau hat und als Quelle daher fragwürdig ist.
Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst. Rudolf Augstein

Zu viel Ideologie hat noch stets zu Terror und Unrecht geführt. Lokalzeitung.

Menschen sind in Ängsten viel stärker verwirrt als Tiere. Eugen Drewermann
Benutzeravatar
Nabokov
Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2014, 20:19
AoA: 9-12

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Nabokov »

mhm.


Wenn du den Sinn meines Beitrags dann auch ganz verstanden hast...
Benutzeravatar
Expectation
Beiträge: 1085
Registriert: 01.10.2016, 11:21

Re: Etwas Willkür beim Übersetzen?

Beitrag von Expectation »

Vermutlich verstehe ich den Sinn dahinter nicht, auf kleine Übersetzungsfehler zu achten, bei einem Thema, in dem es mehr sprachliche Missverständnisse als Übereinkünfte gibt.

Das fängt mit der Definition des Pädophilen an, vergleicht sich mit dem Pädosexuellen und findet keine inhaltlichen Übereinkünfte, die medial allerdings anders dargestellt werden, so als wäre beides das selbe. Von bewussten Angstmachen und Skandalisieren mal abgesehen, kommen Fehler beim Übersetzen und Wiedergeben von anderen Zeitungen mit leichten Änderungen hinzu.

Wenn man dann noch unseriöse Zeitungen zitiert, die für ein solches Vorgehen prädestiniert sind und weiß, dass die Panikmache in England noch größer ist als hier, verstehe ich den Sinn Übersetzungen zu hinterfragen in der Tat nicht mehr.

Abgesehen davon schreibst Du sehr genau. Es ist ein riesiger Fehler davon auszugehen, andere täten dies ebenso- und das meistens eher aus Absicht.

Zudem verstehe ich die inhaltlichen Unterschiede zwischen Flüstern, Wimmern, gemocht haben und Ablehnung davon nicht, weil gesetzlich keinerlei Unterschied besteht zwischen dem, was Schmierblätter schreiben und was tatsächlich passiert ist. Es ist irrelevant und interessiert vielleicht die Leser- nur was interessieren die wiederum mich? Denen ist sowieso nicht mehr zu helfen.
Die Zahl derer, die durch zu viele Informationen nicht mehr informiert sind, wächst. Rudolf Augstein

Zu viel Ideologie hat noch stets zu Terror und Unrecht geführt. Lokalzeitung.

Menschen sind in Ängsten viel stärker verwirrt als Tiere. Eugen Drewermann
Antworten