Wir sprechen hier von der Ethologie, genauer von der biologischen Verhaltensgenetik.
Es gibt aus psychologischer Sicht mehrer Ansätze, ich vertrete hier im speziellen eine nativistische Sichtweise, die vielfach bestätigt wurde von neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wer sich über andere Theorien informieren möchte, der ergoogle "Tabula rasa".
Aus Sicht des Nativismus benötigt der Mensch genetisch festgelegt kognitive Module, welche es uns ermöglichen soetwas wie den Sprachgebrauch zu erwerben. Unser Verhalten hat also eine genetische Grundlage.
Über die genaue Grenzziehung zwischen Erlerntem und Vererbtem ist man sich uneins, da das Verhalten sehr komplex ist.
Allerdings konnte man feststellen, dass es nicht ein einziges menschliches Verhaltensmuster gibt, welches ohne erbliche Grundlage erlernt wurde, da zumindest die Disposition (die Lernvoraussetzung) biologisch bedingt ist.
Stattdessen gibt es viele Reflexe oder Instinktverhalten, die unerlernt sind und unser Verhalten definieren, z. B. der Lidschlussreflex, das Schlucken, das Lächeln, das Arme in die luft reißen, wenn man triumphiert.
Man geht heute davon aus, dass wir ein genetisches Grundgerüst haben wie ein Musikinstrument. Umwelteinflüsse können die verschiedenen Töne erzeugen. So zum Beispiel kann Werteverfall durch Ehescheidungen, Unsicherheit und ein gewaltvolles Umfeld Aggressivität, welche bereits genetisch als starker Trieb ausgeprägt sein muss, eskalieren lassen. (nach dem psychologischen Triebmodell)
Alternativ kann Aggression lernpychologisch oder frustrationsbedingt erlernt sein bzw auf multikausalen Ursachen gründen (also ein Mix aus biologischen, physiologischen, sozialen und ökologischen Bedingungen).
Nun haben Wissenschaftler herausgefunden, dass sich auch erworbenes Verhalten vererbt, da Umwelteinflüsse zur Veränderung der Genaktivität führen. (nachzulesen auf Spiegelonline "Mütter können Erfahrungen vererben"- sorry suliko, ich mag den Spiegel

)
Grundlage dieser Untersuchungen waren Kaspar- Hauser Experimente, Zwillingsforschung, Forschung mit blinden oder tauben Menschen, kulturvergleichende Beobachtungen, Säuglingsuntersuchungen.
Für die Quellenwütigen unter euch, googelt mal ein bisschen unter dem Stichwort: Verhalten genetisch erlernt
Ich darf ja leider keine Seiten posten und zudem besteht mein Wissen aus einer Vielzahl von Quellen, darunter auch meinem Biounterricht dieses Jahr.
Wenn es der Wunsch ist, kann ich natürlich Seiten suchen gehen, die wissenschaftlich korrekter als mein Lieblingskäseblatt sind =)