Ich mag TC lieber, wie RC, auch wenn(/falls) TC, nicht so sicher/anonym ist.
(TC ist, in den offiziellen (erprobten) Linux-Sourcen.)
GUI, und Konfig-Dateien, sind sauberer aufgebaut.
Man kann:
Nachrichten schreiben, unabhängig vom Online-Status, oder Neustart von TC/PC.
Hintergrund-Farbe, Schrift-Farben, Schrift -Größen/-Art, ändern (, in der 'torchat.ini').
Sende-/Empfangs- Zeit, anzeigen lassen, und Anzeige-Art ändern (, in der 'torchat.ini').
Die Reihenfolge der Kontakte, ändern (, in der 'buddy-list.txt').
Einen Avatar einstellen.
Daten senden/empfangen.
'Öffne neue Fenster nicht automatisch' einstellen, und trozdem, mehrere fenster öffnen.
Sich selbst senden. Praktisch zum Testen (, oder wenn man, sehr einsam ist

).
Zu 'Daten senden/empfangen' (Achtung, experimentell).
Wenn man Folgendes, bei Linux einstellt,
kommt aber, glaub ich, auf die Linux (RAM/Swap) Einstellungen an,
werden empfangene Daten, in den RAM gespeichert,
und erst, wenn der RAM voll ist/wäre,
auf die Swap-Partition (, der Festplatte).
Ist vielleicht besser, als gleich, auf die Festplatte.
(Aber wenn der RAM(/Swap), voll ist/wäre,
könnte/wird das Linux, hängen/abstürzen.)
'Einstellungen...'
'Verschiedenes'

'[] Temporäre Dateien im Datenverzeichnis' Aushackeln
'Verzeichnis für temporäre Dateien' /dev/null
Oder, in der 'torchat.ini':
temp_files_custom_dir = /dev/null
temp_files_in_data_dir = 0
Bei Window$, gehts vielleicht,
statt mit '/dev/null', mit einer dieser:
nul
c:\nul
c:\users\nul
c:\windows\nul
Wie man die 'Daten senden/empfangen' Funktion, ganz ausschaltet,
hab ich leider, noch nicht, herausgefunden.
Schade, das niemand, TC überholt/weiter-entwickelt.