Seite 1 von 1
Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 24.04.2012, 15:46
von Amiga
So und wieder mal sind die Kinder schuld daran das es mit dem Deutschen Schulsystem nicht klappt,die Lehrer sind überfordert und die Kinder haben kein Benehmen.
Toll oder so einfach kann man es sich machen.
Große Klassen und fehlende Disziplin der Schüler – das sind die größten Probleme für Pädagogen. Junge Lehrer fühlen sich schlecht vorbereitet. Das Verhältnis Lehrer-Eltern ist von Misstrauen geprägt
http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... ehrer.html
Was meint ihr ?
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 24.04.2012, 16:51
von gelöscht_13
Das Benehmen ist eine Frage der Zugehörigkeit. Ein Gymnasiast aus einer Unternehmer-Familie verhält sich häufig vorblildlicher, als Hauptschüler von Problemfamilien. In meiner Schulzeit war die Erfolgsfrage immer eine des Benehmens, der Erwartungshaltung, der politischen Einstellung und dahinter kommt noch die Leistung, welche verschieden gewichtet wird.
Ein anderes Thema sind größere Klassen, wo der Lehrer die Schüler nicht mehr gut und gezielt unterrichten kann oder Probleme hat, alle Schüler aufmerksam zu halten. Das ist eine Frage der Politik. Haushaltsdefizite einschränken, um bei der Bildung zu sparen, macht sich dementsprechend bemerkbar.
Zum Unterricht: Ich durfte teilweise stellvertretend unterrichten. In einer Klasse ist das sehr schwierig, weil ständig alle Augen auf einen gerichtet sind und man so viele Fettnäpfchen und Verhaltensweisen kennen und beachten muss, dass es mir nicht schwer fällt, dort ein Bournout zu bekommen. Obwohl ich zuvor immer dachte, das sei einfach. Redet man vor Studenten als Student, ist das ganze einfacher, weil man mehr interessierte Gleichgesinnte hat. In der Schule haben viele keine Lust oder haben eine gewisse Noten-Erwartungshaltung, für die sie dementsprechend viel tun.
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 24.04.2012, 20:38
von Amiga
Trotzdem liegt es nicht an den Kindern,wenn keiner Vorbild ist weder zu Hause noch in der Schule können die auch nichts lernen.
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 24.04.2012, 20:47
von gelöscht_13
Das sehe ich anders. Stichtwort: Selbstverantwortung.
Wenn jemand gewillt ist, etwas für seinen Fortschritt zu tun, kann er erfolgreich sein. Das geht Vorbilderfrei. Einzig bei Fragen, wo die Erziehungsberechtigten Einfluss nehmen müssen, kann nicht direkt gehandelt werden. Beispielsweise wenn es darum geht, eine Klasse zu überspringen, aufgestuft zu werden usw. Alles andere liegt in Eigenverantwortung.
Ich denke Grundschüler die aussortiert werden, können ihre Situation nicht einschätzen und Selbstdisziplin und -motivation wird da schwierig. Aber spätestens in der 7ten / 8ten Klasse sollten die selbständig denken, handeln, benehmen usw können.
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 24.04.2012, 20:52
von Amiga
Ja das stimmt schon,mir ging es auch mehr um die jüngeren Kinder.
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 25.04.2012, 09:37
von Hogosha
Also ich war damals auf einer Hauptschule und kann auch nur bestätigen, dass es mehr auf die Schüler, statt auf die Lehrer ankommt.
Als ich gesehen hab wie ruhig es auf einem Gymnasium vor sich gehen kann war ich doch schon fasziniert.
Entweder die Schüler haben das Interesse zum Lernen oder sie werden sich während des Unterrichts andersweilig beschäftigen.
Klar gibt es Lehrer die ihre Berufswahl doch offensichtlich verfehlt haben.
Allerdings kann nicht jeder einer Gruppe aus 30 aktiven Schülern jedem einzelnen lange Aufmerksamkeit schenken.
In Klassen die aus 10 Leuten besteht ist es viel ruhiger und die Situation um ein vielfaches entspannter.
Es mangelt einfach an Bildungskräften, weil der Beruf des Lehrers in den letzten 20 Jahren doch sehr an Interesse verloren hat.
Vor allen da die Medien nur die WorstCase-Fälle berichtet.
Darum bestehen die Klassen mittlerweile schon aus 30 Leuten.
Re: Disziplinlose Schüler überfordern deutsche Lehrer
Verfasst: 25.04.2012, 15:00
von gelöscht_13
Hogosha hat geschrieben:Also ich war damals auf einer Hauptschule und kann auch nur bestätigen, dass es mehr auf die Schüler, statt auf die Lehrer ankommt.
Als ich gesehen hab wie ruhig es auf einem Gymnasium vor sich gehen kann war ich doch schon fasziniert.
Ich war sowohl in der Hauptschule, der Realschule, als auch auf dem Gymnasium. Die Unterschiede machen sich hauptsächlich im Benehmen fest.
Hogosha hat geschrieben:
In Klassen die aus 10 Leuten besteht ist es viel ruhiger und die Situation um ein vielfaches entspannter.
Angenehmer für Schüler und Lehrer. Aber in der Zeiten der Schuldenbremse werden größere Klassen kommen. Das wird für Lehrer anstrengender und die Schüler werden mehr auf sich selbst angewiesen sein, was positiv wie negativ wirkt.
Hogosha hat geschrieben:Es mangelt einfach an Bildungskräften, weil der Beruf des Lehrers in den letzten 20 Jahren doch sehr an Interesse verloren hat.
Es gibt einen Fachkräfte-Mangel.
Belastung nach dem Studium: Es gibt genug Lehrer, die zu Beginn ihrer Lehrzeit katastrophal überfordert, gestresst und genervt sind. Einige gehen gestärkt daraus hervor und entwickeln mit dem Kollegium Umgangsstrategien. Andere geben den Beruf sofort wieder auf und machen etwas anderes.