Hier können auch nicht registrierte Gäste schreiben.
Forumsregeln
Regeln für den Offenen Bereich

Für alle Gäste gelten die üblichen Forenregeln.

Registrierte Benutzer sollen hier keine Threads eröffnen, sondern dafür die anderen Unterforen nutzen, dürfen aber Antworten erstellen.

Das Posten von

- Links jeder Art, mit Ausnahme GLF-internen Links,
- Bildern aller Art per img-Funktion, weil damit auch IPs der User ermittelt werden können,
- URLs im Text

ist nicht erlaubt.

Außerdem werden keine sachfremden Diskussionen über z.B. Esoterik, Wahnvorstellungen, Endzeitverkündungen... zugelassen. Für solche Sachen gibt es woanders genug Möglichkeiten der Diskussion. Wir werden besonders auf wiederkehrende Spammer achten.

Bitte antwortet auch nicht auf Massenspam mit Beschimpfungen und Drohungen. Nutzt für solche Beiträge den Meldebutton oder ignoriert sie.

Beiträge oder Threads, die gegen obige Regeln verstoßen, werden kommentarlos entfernt und die Antworten darauf ebenfalls.

Immer wieder finden es Gäste lustig, sich einen Namen zu geben, der obszön oder beleidigend sein soll. Wundert Euch nicht, wenn diese Threads oder Beiträge nicht freigeschaltet werden.
Anti

Warum kleine Mädchen rosa und kleine Jungen hellblau tragen

Beitrag von Anti »

Die Verbindung von Farbe und Geschlecht hat sich im Lauf der Geschichte einmal komplett umgedreht

Kleine Jungs tragen hellblau, Mädchen rosa: Diese Vorstellung hat es schon immer gegeben – so scheint es. Tatsächlich aber ist der Brauch, Mädchen rosa und Jungen hellblau zu kleiden, weder uralt, noch ist Rosa eine Mädchenfarbe und Hellblau eine Jungenfarbe. Eigentlich war es früher genau umgekehrt, und erst vor etwa 80 Jahren kam es zu einem gänzlich entgegengesetzten Verständnis von Farbe und Geschlecht.

Jahrhundertelang wurde zumindest in nichtadligen Schichten kaum Gewese um Baby- und Kleinkindkleidung gemacht. Sie musste zuallererst funktional dem Babykörper und seinen Bedürfnissen – oder was man für dessen Bedürfnisse hielt – angepasst sein. Babys wurden stramm in natürlich weiße Windeln gewickelt. Kleinkinder, Jungen wie Mädchen, steckte man jahrhundertelang in bodenlange Kleider, zeigt die Textil-Expertin Ruth Bleckwenn in ihrer Doktorarbeit zu den "Gesellschaftlichen Funktionen bürgerlicher Kinderkleidung in Deutschland zwischen 1770 und 1900."

Wie diese Bekleidung aussah, dokumentiert beispielsweise das Kinderbild "Master Hare" von Joshua Reynolds (Bild). Ohne den Bildtitel würde man heute das dargestellte Kind für ein Mädchen halten. Im 19. Jahrhundert, als allmählich das stramme Wickeln von Säuglingen aufgegeben wurde, war die Säuglingsbekleidung "das leichte, lockere Hemd, dessen Form wechselte und das leichte Jäckchen bzw. Röckchen ergänzen konnten", schreibt Bleckwenn.

Die Farbe dieser Hemdchen und Jäckchen war weiß, denn die Kleidung von Kleinstkindern musste ja relativ häufig gewaschen werden. Waschmaschinen gab es nicht, und so war jeder Waschvorgang eine anstrengende und Zeit raubende Prozedur. Erst ab ungefähr 1900 gab es überhaupt kochfeste Farben.

Quelle der Moderation bekannt.
Gast

Re: Warum kleine Mädchen rosa und kleine Jungen hellblau tra

Beitrag von Gast »

@Autor ...

Wenn du schon abschreibst zu 100% solltest du auch die Quelle angeben:

Links im offenen Bereich werden gelöscht. rainer GLF Moderation


Eigentlich ist es bzw. war es umgedreht:

Rosa ist eine Jungenfarbe und Blau ist eine Mädchenfarbe.

Das ganze kommt aus dem Mittelalter die Königskinder also Jungen wurden rosa gekleidet und hatten rosa zimmer, weil es eine dominante Farbe war. Umgedreht hatten Mädchen die Farbe blau "zugewiesen".

Als eine Königsfamilie in froher Erwartung auf einen Jungen das Zimmer und die Kleidung rosa gestaltete, doch ein Mädchen herauskam hat sich das dann geändert.

Das kam neulich mal im Radio und im Internet hab ich auch eine Quelle gefunden bin aber zu faul zum suchen.
Antworten