Hauptbereich für Diskussionen.
Antworten
Benutzeravatar
Amiga
Beiträge: 4483
Registriert: 09.10.2008, 17:46
AoA: 3-12
Wohnort: Auenhausen
Kontaktdaten:

Das Leben der "Keenies"

Beitrag von Amiga »

Habe beim Stöbern was gefunden was wunderbar hier her gehört udn würde mich freuen wenn ich eure Meinung dazu postet.

Kindheit im Zeitraffer

Die Kindheit verkürzt sich kontinuierlich. Die Jugend beginnt je nach Definition mit 13 oder 14 Jahren. Allerdings kommen die meisten Kinder heute schon vor diesem Alter in die Pubertät. Manchmal sind schon zehnjährige Mädchen geschlechtsreif. Eigentlich noch Kinder. Oder doch schon Jugendliche? Nicht nur die Kinder, auch die Eltern sind da manchmal unsicher, in welcher Lebensphase sich ihr Kind gerade befindet. Die ZEIT schlug kürzlich den Begriff "Keenies" vor - zusammengesetzt aus Kinder und Teenies. Jugendforscher Klaus Hurrelmann hält ihn für treffend.

Der erste Kuss, der erste Sex?

Die Mehrheit der Keenies nimmt sich selber als Kind wahr, so ein Ergebnis der BRAVO Dr.-Sommer-Studie 2009. Trotzdem habe sich der Zeitpunkt des ersten Verliebtseins und der Zeitpunkt der ersten "Beziehung" nach vorne verschoben. Die ersten Schwärmereien beginnen laut der Studie schon zwischen elf und zwölf Jahren. Während 2006 die meisten Mädchen und Jungen mit 14 bis 16 Jahren die erste Beziehung hatten, gaben das 2009 schon 17 Prozent der Jungen und Mädchen mit elf Jahren an. Eine feste Beziehung zu haben, gaben mehr als die Hälfte der 14-jährigen Mädchen (64 Prozent) und Jungen (52 Prozent) an. Mit dem ersten Sex allerdings sind die Keenies zurückhaltend. Zwar erleben sie die ersten Beziehungen immer früher, der Zeitpunkt für den ersten Sex hat sich aber in den letzten Jahren nicht verändert: Von den Mädchen haben 11 Prozent mit 13 Jahren und 16 Prozent mit 14 Jahren den ersten Geschlechtsverkehr, bei den Jungs waren es 6 Prozent mit 13 Jahren und 12 Prozent mit 14 Jahren. Im Durchschnitt erleben die Jugendlichen den ersten Sex mit 15 oder 16 Jahren.

Welche Auswirkungen hat das?

Dass sich die Pubertät immer weiter nach vorne verschiebt und die Kindheit im Zeitraffer verläuft, bringt häufig Probleme mit sich. Manches bleibt auf der Strecke, vor allem die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit. Auch für die Eltern ist das eine schwierige Phase: Sie sind nicht darauf vorbereitet, dass ihre Tochter noch mit Puppen und Lego spielt, wenn sie ihre Periode bekommt. Die Pubertätsturbulenzen beginnen dementsprechend früher, nicht selten schon mit elf oder zwölf Jahren. "Der Abnabelungsprozess beginnt früher, aber die Eltern wollen oder können das oft nicht verstehen, weil sie immer noch das Kind vor sich sehen, das aber schon längst kein Kind mehr ist, weder biologisch noch psychisch", sagt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann in einem Interview mit der ZEIT. Eltern müssen sich deshalb beeilen, ein stabiles Verhältnis zu ihrem Kind aufzubauen. Denn für sie bedeutet die frühe Pubertät, dass nur noch dass erste Jahrzehnt ein eltergeprägtes ist. Aber auch für die Jugendlichen ist das zunehmende Ungleichgewicht zwischen körperlicher und psychischer Reife ein Problem.

Mit neun geschminkt in die Schule?

Von der Eltern verlangt diese Entwicklung viel Einfühlungsvermögen, weil die Kinder durch die frühe Pubertät noch weniger wissen, wo sie stehen. Der Drahtseilakt zwischen Loslassen und Festhalten wird für Eltern schwieriger. Viele Eltern haben Angst, dass ihre Tochter oder ihr Sohn die Schule vernachlässigt, weil sie beginnen könnten, sich für das andere Geschlecht zu interessieren. Will ihre zehnjährige Tochter, die schon einen Busenansatz hat, geschminkt in die Schule und meckert herum wie ein Teenager? Eltern sollten solches Verhalten nicht überbewerten, sondern als das betrachten, was es ist: ein Ausprobieren, wie es ist, erwachsen zu sein. Es gilt aber auch Grenzen zu setzen, zum Beispiel bei der Kleidung: tief ausgeschnittene T-Shirts, kurze Miniröcke, Schuhe mit Absätzen oder stark figurbetonte Hosen sind zumindest für Zehn- bis Zwölfjährige nicht angemessen.


Also los an Stelle der sonst vielen völlig Sinnfreien Post hier mal was anständiges.
Scheiß RTL !
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 754
Registriert: 08.03.2010, 01:55
AoA: 4-11

Re: Das Leben der "Keenies"

Beitrag von Kolibri »

Na toll, dann muss ich ja künftig mein AoA etwas runtersetzen.
Ich steh nicht so besonders auf 9 Jährige Teenager. ^^
Benutzeravatar
Horizonzero
Beiträge: 14023
Registriert: 29.01.2009, 18:08
AoA: ab 8 aufwärts
Wohnort: [email protected]

Re: Das Leben der "Keenies"

Beitrag von Horizonzero »

Hm, das ist sehr interessant. Bin mal gespannt ob sich der Begriff keenies verbreitet. rainer
TeleGuard-ID: ZQV9DB8VV
Antworten