Hier können auch nicht registrierte Gäste schreiben.
Forumsregeln
Regeln für den Offenen Bereich

Für alle Gäste gelten die üblichen Forenregeln.

Registrierte Benutzer sollen hier keine Threads eröffnen, sondern dafür die anderen Unterforen nutzen, dürfen aber Antworten erstellen.

Das Posten von

- Links jeder Art, mit Ausnahme GLF-internen Links,
- Bildern aller Art per img-Funktion, weil damit auch IPs der User ermittelt werden können,
- URLs im Text

ist nicht erlaubt.

Außerdem werden keine sachfremden Diskussionen über z.B. Esoterik, Wahnvorstellungen, Endzeitverkündungen... zugelassen. Für solche Sachen gibt es woanders genug Möglichkeiten der Diskussion. Wir werden besonders auf wiederkehrende Spammer achten.

Bitte antwortet auch nicht auf Massenspam mit Beschimpfungen und Drohungen. Nutzt für solche Beiträge den Meldebutton oder ignoriert sie.

Beiträge oder Threads, die gegen obige Regeln verstoßen, werden kommentarlos entfernt und die Antworten darauf ebenfalls.

Immer wieder finden es Gäste lustig, sich einen Namen zu geben, der obszön oder beleidigend sein soll. Wundert Euch nicht, wenn diese Threads oder Beiträge nicht freigeschaltet werden.
Positiver

Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von Positiver »

"An Gottfried Hieronymus Amelung

[Göttingen, Anfang 1783]

Mein allerliebster Freund,

Das heiße ich fürwahr deutsche Freundschaft, liebster Mann. Haben Sie tausend Dank für Ihr Andenken an mich. Ich habe Ihnen nicht gleich geantwortet, und der Himmel weiß wie es bei mir gestanden hat! Sie sind und müssen der erste sein, dem ich es gestehe. Ich habe vorigen Sommer, bald nach Ihrem letzten Brief, den größten Verlust erlitten, den ich in meinem Leben erlitten habe. Was ich Ihnen sage, muß kein Mensch erfahren. Ich lernte im Jahr 1777 (die sieben taugen wahrlich nicht) ein Mädchen kennen, eine Bürgers-Tochter aus hiesiger Stadt, sie war damals etwas über 13 Jahr alt; ein solches Muster von Schönheit und Sanftmut hatte ich in meinem Leben noch nicht gesehen, ob ich gleich viel gesehen habe. Das erste Mal, da ich sie sah, befand sie sich in einer Gesellschaft von 5 bis 6 andern, die, wie die Kinder hier tun, auf dem Wall den Vorbeigehenden Blumen verkaufen. Sie bot mir einen Strauß an, den ich kaufte. Ich hatte 3 Engländer bei mir, die bei mir aßen und wohnten. God almighty, sagte der eine, what a handsome girl this is. Ich hatte das ebenfalls bemerkt, und da ich wußte was für ein Sodom unser Nest ist, so dachte ich ernstlich dieses vortreffliche Geschöpf von einem solchen Handel abzuziehn. Ich sprach sie endlich allein und bat sie mich im Hause zu besuchen; sie ginge keinem Purschen auf die Stube, sagte sie. Wie sie aber hörte, daß ich ein Professor wäre, kam sie an einem Nachmittage mit ihrer Mutter zu mir. Mit einem Wort, sie gab den Blumenhandel auf und war den ganzen Tag bei mir. Hier fand ich, daß in dem vortrefflichen Leib eine Seele wohnte, grade so wie ich sie längst gesucht aber nie gefunden hatte. Ich unterrichtete sie im Schreiben und Rechnen und in andern Kenntnissen, die, ohne eine empfindsame Geckin aus ihr zu machen, ihren Verstand immer mehr entwickelten. Mein physikalischer Apparat, der mich über 1500 Taler kostet, reizte sie anfangs durch seinen Glanz und endlich wurde der Gebrauch davon ihre einzige Unterhaltung. Nun war unsre Bekanntschaft aufs höchste gestiegen. Sie ging spät weg und kam mit dem Tage wieder, und den ganzen Tag über war ihre Sorge meine Sachen, von der Halsbinde an bis zur Luftpumpe, in Ordnung zu halten, und das mit einer so himmlischen Sanftmut, deren Möglichkeit ich mir vorher nicht gedacht hatte. Die Folge war, was Sie schon mutmaßen werden, sie blieb von Ostern 1780 an ganz bei mir. Ihre Neigung zu dieser Lebensart war so unbändig, daß sie nicht einmal die Treppe hinunterkam, als wenn sie in die Kirche und zum Abendmahl ging. Sie war nicht wegzubringen. Wir waren beständig beisammen. Wenn sie in der Kirche war, so war es mir als hätte ich meine Augen und alle meine Sinnen weggeschickt. – Mit einem Wort – sie war ohne priesterliche Einsegnung (verzeihen Sie mir, bester, liebster Mann, diesen Ausdruck) meine Frau. Indessen konnte ich diesen Engel, der eine solche Verbindung eingegangen war, nicht ohne die größte Rührung ansehn. Daß sie mir alles aufgeopfert hatte, ohne vielleicht ganz die Wichtigkeit davon zu fühlen, war mir unerträglich. Ich nahm sie also mit an Tisch, wenn Freunde bei mir speisten, und gab ihr durchaus die Kleidung, die ihre Lage erforderte, und liebte sie mit jedem Tage mehr. Meine ernstliche Absicht war mich mit ihr auch vor der Welt zu verbinden, woran sie nun nach und nach mich zuweilen zu erinnern anfing. O du großer Gott! und dieses himmlische Mädchen ist mir am 4ten August 1782 abends mit Sonnen-Untergang gestorben. Ich hatte die besten Ärzte, alles, alles in der Welt ist getan worden. Bedenken Sie, liebster Mann, und erlauben Sie mir, daß ich hier schließe. Es ist mir unmöglich fortzufahren. G. C. Lichtenberg

Zerreißen Sie diesen Brief und behalten bloß das Andenken an ihn, als ein Zeichen meiner Freundschaft gegen Sie, der sich unter allen meinen Schulbekannten allein meiner erinnert hat!"
Benutzeravatar
mrutik
Beiträge: 1056
Registriert: 08.06.2014, 12:10

Re: Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von mrutik »

لا إله إلا الله - möge Allah (سبحانه و تعالى) dieser jung verstorbenen Seele gnädig sein.
Primark - von Kindern für Kinder
Benutzeravatar
Sakura
Beiträge: 5387
Registriert: 07.10.2008, 12:18
AoA: nicht definiert
Wohnort: In der Stadt mit den zahlreichsten süßesten und zugänglichsten Mädchen

Re: Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von Sakura »

Traurige Geschichte, das.
Davon habe ich früher schon mal gelesen.

Warum meldest Du dich nicht an? Registriert biste ja!
"Destiny is always revised. Anytime, everywhere." (Siddhartha)
Benutzeravatar
Fan_of_Eva
Beiträge: 336
Registriert: 28.01.2014, 20:23
AoA: 7-12
Wohnort: [email protected]

Re: Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von Fan_of_Eva »

Hallo Positiver

Eine wahrlich schöner und auch trauriger Brief. Diese Art zu schreiben, wie sie damals üblich war, vermag heute leider kaum einer mehr. Diese Worte, so kompliziert sie auch heute zu lesen scheinen, konnten Gefühle ganz anders ausdrücken. Vielen Dank dafür.

Fan of Eva
"Jungs sind unbeholfen und langweilig. Mädchen sind sanfter, reifer und sensibler. Und sie sind viel, viel hübscher."
Benutzeravatar
Lolimat
Beiträge: 1497
Registriert: 04.07.2010, 14:37
AoA: 7-12 ungefähr

Re: Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von Lolimat »

Ein trauriger Brief aber er enthält auch so manches Schöne.
Wenn ich das richtig verstanden habe, konnten die beiden ohne Anfeindungen von außen 5 Jahre zusammenleben. Natürlich ist das für ein glückliches Paar viel zu kurz, aber dadurch hat der Herr Lichtenberg mit Sicherheit erfahren können, worauf es ihm in seinem Leben am meisten ankommt. Irgendwann wird er dann vermutlich auch wieder bereit sein, eine neue junge Liebe zu finden.
Ich hoffe aber, dass die junge Frau wenigstens nicht bei der Geburt ihres Kindes gestorben ist.
Fan_of_Eva hat geschrieben:Diese Worte, so kompliziert sie auch heute zu lesen scheinen, konnten Gefühle ganz anders ausdrücken.
Mir wären an mancher Stelle aber auch einefachere Worte recht gewesen. Über zwei, drei Stellen habe ich vergeblich gegrübelt.
Mit dem "physikalischer Apparat" ist bestimmt ein Fernrohr gemeint, oder?

... und sie sah die Welt nicht so wie sie war, sondern wie sie sein könnte. aus Cinderella

TorChat: klick auf Profil.
Benutzeravatar
Sakura
Beiträge: 5387
Registriert: 07.10.2008, 12:18
AoA: nicht definiert
Wohnort: In der Stadt mit den zahlreichsten süßesten und zugänglichsten Mädchen

Re: Georg Christoph Lichtenberg: Briefe

Beitrag von Sakura »

Noch eine (P)Fundsache dazu:

weweweh.zeit.de/1969/17/kurzes-kichern-kein-erroeten

(Links dürfen hier ja nicht stehen). Wer jetzt über beginnende Einsichtsfähigkeit in der Presse frohlocken möchte, sei darauf hingewiesen, dass der Artikel am Alice Day 1969 erschienen, also 45 Jahre alt ist.
So etwas wäre heute undenkbar in einer Zeitung.

Sakura
"Destiny is always revised. Anytime, everywhere." (Siddhartha)
Antworten