Seite 1 von 3
Praktische AntiZensur
Verfasst: 04.06.2012, 22:08
von Miniwinni
Beim Stöbern im Archiv des CCC (Chaos Computer Club) bin ich wieder mal auf einen interessanten Vortrag gestoßen. Praktische AntiZensur [SIGINT10]
Da es ja Einigen so geht, dass sie nicht mehr aufs GLF kommen, weil ihr Provider den Aufruf der Seite sperrt, sollte hier einige sehr brauchbare Tipps bekommen, welche Möglichkeiten selbst mit wenig technischen Kenntnissen umsetzbar sind.
Florian <scusi> Walther erklärt hier verständlich, welche Zensurmaßnahmen es gibt und wie man sie umgehen kann.

Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Dc2cWe39lGg
Nehmt euch die gute Stunde Zeit, es lohnt sich.
Als ein Aspekt sei hier mal Google positiv erwähnt. Um in anderen Ländern als auch in Deutschland eine Zensurmaßnahme der Provider, die DNS-Sperre, zu umgehen, bietet Google zwei zensurfreien DNS Server an. Vielleicht reicht dies ja einigen schon, das GLF wieder zu erreichen.
In der Netzwerkkonfiguration sucht Ihr Eure Netzwerkkarte (LAN- oder WLAN-Adapter) öffnet die Eigenschaften vom Internetprotokoll Version 4 (TCP/IP v4) und setzt unten bei DNS den Haken oder Punkt bei "Folgende DNS-Serveradressen verwenden. Dort tragt ihr die beiden zensurfreien DNS-Server ein.
Die Einstellungen sollten dann so aussehen:
Bevorzugter DNS-Server: 8.8.8.8
Alternativer DNS-Server: 8.8.4.4
Die Bezeichnungen können je nach Betriebssystem (XP/Vists/Win7) etwas abweichen. Bei anderen Systemen, wie Liinux, Mac gibt es auch eine solche Konfiguration. Ich weiß aber jetzt nicht, wie die aussieht.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 04.06.2012, 22:19
von Ovid
Muss es unbedingt der
google DNS Server sein?
Wie wäre es sonst mit:
http://www.opendns.com/
Es kann aber natürlich sein, dass die jeweiligen Provider schlau sind und die IP vom GLF sperren, wenn sie denn so sperrwütig sind.
Ich würde auch sowieso nur mit Anonymisierungsdiensten das GLF besuchen. Damit löst man das DNS Problem gleich mit.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 04.06.2012, 22:42
von Miniwinni
Ist auch nur ein Beispiel. Wer Google nicht mag, muss es auch nicht nutzen.
Und Recht hast du, TOR, anonyme Proxys etc. sind Wege, die immer sicherer sind, wenn man es denn braucht.
Aber ich nutze fürs normale Surfen kein Tor und bin dann mit solchen Antizensur-Lösungen voll und ganz zufrieden. Die Geschwindigkeit beim Surfen, ist für mich auch ein Aspekt. Ich bin ja nicht nur auf P-Seiten unterwegs.
Nachtrag: OpenDNS macht auf mich auch nicht gerade einen positiven Eindruck.
1. .com = kommerzielles Grundinteresse
2. Selbst beim OpenDNS Home, free muss ich mich registrieren.
...und ist damit für sensible Surfziele auch nicht besser als Google. Eher nachteiliger, weil ich mich bei Google nicht registrieren muss.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 04.06.2012, 22:54
von Justus_J
Hier mal eine kleine Liste von Nameserver die ich mal vor ein paar Monaten zusammengetragen habe. Nachfolgende DNS-Server stehen kostenlos zur Verfügung und werden nicht zensiert.
//German Privacy Foundation:
87.118.100.175 (Ports: 53, 110)
94.75.228.29 (Ports: 53, 110)
//Swiss Privacy Foundation
62.141.58.13 (Ports: 53, 110)
87.118.104.203 (Ports: 53, 110)
87.118.109.2 (Ports: 53, 110)
//Comodo Secure DNS (Bieten zusätzlichen Schutz vor Viren u.ä. Werden mit der Comodo Firewall angeboten)
8.26.56.26
8.20.247.20
//awxcnx.de
62.75.219.7 (Ports: 53, 110)
//FoeBud
85.214.20.141
//Chaos Computer Club
213.73.91.35
//ClaraNet
212.82.226.212
212.82.225.7
Eine Länderliste mit geprüften Nameservern gibts auf
http://www.ungefiltert-surfen.de/
Wenn man sich für die Nameserver der German Privacy Foundation/Swiss Privacy Foundation oder awxcnx.de entschieden hat, kann man die Einstellungen testen, indem man "
http://www.welcome.gpf/" im Browser öffnet. Wenn alles geklappt hat, sollte folgende Nachricht erscheinen: "Congratulation - You are using a censorchip free DNS server!"
Ich hatte ebenfalls vor ein paar Monaten einen kleinen Artikel zu Zensur geschrieben, hier mal ein kleiner Auszug davon. Einige der hier genannten Methoden werden im Video genannt und genauer erklärt, aber ich denke es ist doch ganz übersichtlich, sie hier nochmals hervorzuheben.
Simple Tricks um Zensur zu umgehen
//Übersetzungsdienste
Kostenlose Übersetzungsdienste wie babelfish.yahoo.com oder translate.google.com lassen sich nutzen um Zensur zu umgehen. Lassen Sie dazu einfach die Webseite von einer beliebigen Sprache (z. B. japanisch) in die Originalsprache der Webseite (z. B. girlloverforum.net → deutsch) übersetzen. Der Übersetzer macht dann im Endeffekt nichts anderes, als die Webseite im Originalzustand über Server im Ausland zu Ihnen zu leiten.
//Cache der Suchmaschinen
Große Suchmaschinen wie Google indexieren Webseiten nicht nur, sie speichern die Webseiten auch in einem Cache ab. Sind Suchmaschinen wie etwa Google und Yahoo erreichbar, kann neben den Suchergebnissen mit dem Link „Cache“ oftmals eine unzensierte Version der Webseite aufgerufen werden.
//Low-Bandwidth-Filter
Diese Dienste bereiten beliebige Internetseiten so auf, dass sie auch mit geringer Bandbreite erreicht werden können. Dazu werden unnötige Inhalte wie Werbung ausgeblendet und die Qualität der Bilder reduziert. Befindet sich der Anbieter im Ausland und wird in diesem Land die gewünschte Internetseite nicht zensiert, kann mit solchen Diensten die Zensur umgangen werden. Ein kostenloser Anbieter eines solchen Dienstes ist loband.org
//Webseite per E-Mail erhalten
Diese Methode ist zwar etwas umständlicher und leicht veraltet, doch immer wieder ganz brauchbar um Zensur zu umgehen. Diese E-Mail Dienste stellen beliebige Internetseiten per E-Mail zu. Dazu muss meist nur eine E-Mail mit der gewünschten Webseite an den E-Mail Dienst gesendet werden und kurz darauf landet die Webseite im eigenen E-Mail Postfach. Allerdings können damit nur selten Bilder oder Scripte wie Javascript oder Flash übertragen werden. Zu den noch verbliebenen Anbieter gehören web2mail.com, www4mail.org, und vancouver-webpages.com
//Web2FTP
Sollten in Ihrem Land FTP-Zugriffe gesperrt sein, wollen Sie aber trotzdem z.B. Daten über FTP austauschen oder eine Internetseite verwalten, können Sie dafür
www.2ftp.de verwenden. Über das Web-Interface von
www.2ftp.de lässt sich jeder Server verwalten, auf den Sie Zugriff per FTP haben.
Sollte der Überwachungsstaat kommen, ist es sicher ganz praktisch, wenn Internetnutzer zumindest ein gewisses Grundwissen haben um der Zensur im eigenen Land zu entkommen.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 04.06.2012, 22:59
von Ovid
Miniwinni hat geschrieben:
1. .com = kommerzielles Grundinteresse
Das mag stimmen, ja.
Miniwinni hat geschrieben:
2. Selbst beim OpenDNS Home, free muss ich mich registrieren. .
oO
http://use.opendns.com/
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 05.06.2012, 12:52
von gelöscht_23
Kann man auch über Cyberghost an einen zensurfreien Server rankommen?
Kann es sein, dass es ungesicherte Drahtlosnetzwerke gibt, die Cyberghost blockieren?
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 05.06.2012, 14:28
von Justus_J
Kann man auch über Cyberghost an einen zensurfreien Server rankommen?
Kommt drauf an. Nur weil man über einen VPN surft, heißt das nicht das man auch zensurfrei surft. Nicht jeder VPN hat eigene Nameserver d.h. wenn dein Anbieter z.b. OpenVPN zur Verbindung anbietet, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Es kann sein das dein Anbieter Nameserver bereit stellt oder er bietet sie eben nicht an. Beim letzteren surfst du dann immer noch über deine ganz normalen Nameserver von deinem ISP. Auch bei falschen Einstellungen seitens des Anbieters bzw. deines Systems kann es zu einem sogenannten "DNS-Leak" kommen.
Wenn also der Nameserver des ISPs wieder genutzt wird, bist auch du trotz VPN der Zensur unterworfen und die Anonymität ist weg. Um das zu verhindern kannst du dir bei Cyberghost einen Account holen und zusätzlich bei WIndows alternative DNS-Server eintragen, am besten welche die nicht mit Standardports funktionieren.
Aber wieso willst du eigentlich unbedingt zu Cyberghost?
Ein VPN-Anbieter ohne anonyme Zahlungsmethoden = Ein Witz! Wo bleibt da die Anonymität?
Schau lieber nach Anbietern die anonymere Zahlungsmethoden wie Liberty Reserve, Paysafecard oder Ukash anbieten
Kann es sein, dass es ungesicherte Drahtlosnetzwerke gibt, die Cyberghost blockieren?
Es gibt noch ungesicherte Drahtlosnetzwerke

?? Möglich ist es, klar, man kann alles blockieren. Wenn du mit "ungesicherte Drahtnlosnetzwerke" offene Drahtlosnetzwerke etwa Schulnetzwerke meinst, dann ja, hier kann es durchaus sein, dass Anonymisierungsdienste blockiert werden. Muss man halt ein bisschen rumprobieren, meistens kann man solche Restriktionen ziemlich einfach umgehenen.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 05.06.2012, 22:28
von Annika
kurze techniche Frage. Eine Bekannte ist zur Zeit über Modem online und hat einen Dns eingestellt. Jedoch läuft alles immer über einen Dns des Providers. Weiß jemand wie sowas möglich sein kann?
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 06.06.2012, 00:24
von Justus_J
Modem?? Eventuell kann man in den Einstellungen des Modems selbst Nameserver setzen, falls er das noch nicht gemacht hat. Funktioniert zumindest bei einigen Routern. Zudem könnte er probieren die Nameserver in Windows zu ändern oder auf Nameserver zu setzen, die alternative Ports anbieten z.B. Swiss Privacy Foundation/German Privacy Foundation/awxcnx
Es könnte aber auch daran liegen, das der Nameserver den dein Bekannter eingestellt hat, nicht antwortet und daher der DNS des ISP genutzt wird.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 06.06.2012, 21:25
von Smaragd aus Oz
Hallo,
werden solche hilfreichen Tipps auch in den Partnerforen des GLF gepostet? Das ist sinnvoll, da die Betroffenen, die das GLF nicht erreichen können, sie sonst nicht lesen.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 07.06.2012, 00:06
von Khenu Baal
Smaragd aus Oz hat geschrieben:...werden solche hilfreichen Tipps auch in den Partnerforen des GLF gepostet?
Wozu? Sie dienen doch eh nur der Selbstdarstellung als werweißwieoberschlau.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 07.06.2012, 10:33
von Waldbär
Och Khenu, Du oller Neidhammel...
Wenn man bei Deinem Auto auf das mittlere Pedal tritt, dann verzögert es analog zum Pedaldruck. Dieser Detailgrad an Wissen mag für Deine erfolgreiche Teilnahme am Straßenverkehr ausreichend sein.
Aber warum schiesst Du quer, wenn man sich Tips gibt über das Gängigmachen verschlissener Bremssättel, über das korrekte Entlüften der Bremsanlage, über Durchmesser von Radbremszylindern, über die Vorteile von Stahlflexschläuchen, über das Auslesen des Fehlerspeichers vom ABS-Steuergerät? Man muss das nicht unbedingt wissen, wenn man einfach nur bremsen will. Aber es hilft ungemein, wenn man mit der Effizienz seiner Bremse unzufrieden ist und was verbessern will oder muss.
Das GLF und sein Umfeld ist nicht die A2, sondern sowas wie die alte St. Gotthard-Passstraße. Da ist man statistisch im Vorteil, wenn man seine Bremsen kennt.
Waldbär
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 07.06.2012, 10:40
von Unvisible
sehr schön geschrieben Waldbär.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 07.06.2012, 11:17
von einlaecheln
Hallo Waldbär ...
und Danke. Seit langem nicht mehr so herzhaft gelacht. Wie war das noch mit dem Nagel und dem Kopf?
Vor ca. 15 Minuten hatte ich Khenu darauf angesprochen, jedoch nicht mit solch
"leicht verständlichem" Beispiel. Und dann Deine Nachricht -- herrlich.
Re: Praktische AntiZensur
Verfasst: 07.06.2012, 11:52
von Luna
hää? sind wier neuerdings ein autoforum? o.o