
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Freut mich, dass es nach dem Schock gestern doch geklappt hat.
Die Zeiten, die Windows beim Kopieren angibt, kann man getrost in der Pfeife rauchen, aber das Sichern von großen Datenmengen dauert heutzutage doch etliche Stunden (das ist der Nachteil von HD-Videos, megapixelgroßen Bildern usw.).

- Annika
- Beiträge: 4493
- Registriert: 08.10.2008, 21:38
- AoA: 90's bitch
- Wohnort: Kein Busen ist so flach wie das Niveau dieser Party!
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
cool, du rauchst Pfeife?
Ich kannte mal einen der Pfeife rauchte.
Er ist gestorben
wer will mit mir spielen?
Ich kannte mal einen der Pfeife rauchte.
Er ist gestorben
wer will mit mir spielen?
Dumm fickt gut. Noch Fragen ??
- Annika
- Beiträge: 4493
- Registriert: 08.10.2008, 21:38
- AoA: 90's bitch
- Wohnort: Kein Busen ist so flach wie das Niveau dieser Party!
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Ich glaube es muss per Truecrypt geladen werden. alles klarAnnika hat geschrieben:ich habe jetzt beide Systeme drauf. Partition D: ist jeweils unformatiert. Soll diese nun vom Alibi-System aus formatiert werden? Und wie kommt man an das 'äussere Volumen' heran?
Dumm fickt gut. Noch Fragen ??
- Jean Valjean
- Beiträge: 1281
- Registriert: 20.01.2012, 20:16
- AoA: 1-13
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Fickt euch, Bullen, denn auf meinem Rechner läuft jetzt Fedora. Doch damit ist ein neues Problem aufgetreten, denn wie verschlüssle ich das Ganze?? Die Option Systempartition verschlüsseln fehlt in der Linux-Version von TC.
"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, wird immer in der Unfreiheit landen – und damit in der schlimmsten Unsicherheit, die dem Menschen widerfahren kann."
Roland Baader
Roland Baader
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Schau dir mal dm-crypt und LUKS-Volumes an.
- Horizonzero
- Beiträge: 14014
- Registriert: 29.01.2009, 18:08
- AoA: ab 8 aufwärts
- Wohnort: [email protected]
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Ich glaub ja das es den Rindviehchern auf der Weide Schnurz ist womit du Deine CPU fütterst. Ich glaube allerdings auch, das denen bereits bekannt ist das es mehr als Windoof gibtdenn auf meinem Rechner läuft jetzt Fedora.

TeleGuard-ID: ZQV9DB8VV
- Jean Valjean
- Beiträge: 1281
- Registriert: 20.01.2012, 20:16
- AoA: 1-13
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
also die Windows-Partition wieder normal mit TC und die Linux-Partition mit einem von denen??
"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, wird immer in der Unfreiheit landen – und damit in der schlimmsten Unsicherheit, die dem Menschen widerfahren kann."
Roland Baader
Roland Baader
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Du brauchst mindestens zwei, sonst sieht es ganz schlecht aus.Jean Valjean hat geschrieben: die Linux-Partition
Waldbär
- Jean Valjean
- Beiträge: 1281
- Registriert: 20.01.2012, 20:16
- AoA: 1-13
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
weshalb zwei Linux-Partitionen??
"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, wird immer in der Unfreiheit landen – und damit in der schlimmsten Unsicherheit, die dem Menschen widerfahren kann."
Roland Baader
Roland Baader
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Eine Boot-Partition und eine Swap-Partition, so ist jedenfalls das klassische Schema.
- Jean Valjean
- Beiträge: 1281
- Registriert: 20.01.2012, 20:16
- AoA: 1-13
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
lol darum kümmert sich in der regel das programm
"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, wird immer in der Unfreiheit landen – und damit in der schlimmsten Unsicherheit, die dem Menschen widerfahren kann."
Roland Baader
Roland Baader
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Welches Programm? Darum kümmert sich der, der das System baut.
Die Boot-Partition brauchst Du, damit überhaupt Platz da ist, auf dem der Teil des Systems liegt, der die Verschlüsselung vornimmt, inclusive Bootmanager.
Der Rest kann auf nur eine andere, ist aber nicht sehr sinnvoll. Eine swap-Partition in der Größe des Arbeitsspeicher ist ratsam, und wenn man will, dann auch noch eine HOME-Partition, auf der alleinig die Nutzerdaten liegen.
Damit steht man allerdings vor dem Problem, dass man mehrere Partitionen auf einmal verschlüsseln müsste. Sinnvoll geht das mit einem sog. Logical Volume Manager.
Verschiedene Distributionen bieten beim Setup an, ein verschlüsseltes LVM anzulegen. Wie man das nachträglich hinbekommt, weiß ich nicht.
Waldbär
Die Boot-Partition brauchst Du, damit überhaupt Platz da ist, auf dem der Teil des Systems liegt, der die Verschlüsselung vornimmt, inclusive Bootmanager.
Der Rest kann auf nur eine andere, ist aber nicht sehr sinnvoll. Eine swap-Partition in der Größe des Arbeitsspeicher ist ratsam, und wenn man will, dann auch noch eine HOME-Partition, auf der alleinig die Nutzerdaten liegen.
Damit steht man allerdings vor dem Problem, dass man mehrere Partitionen auf einmal verschlüsseln müsste. Sinnvoll geht das mit einem sog. Logical Volume Manager.
Verschiedene Distributionen bieten beim Setup an, ein verschlüsseltes LVM anzulegen. Wie man das nachträglich hinbekommt, weiß ich nicht.
Waldbär
- Jean Valjean
- Beiträge: 1281
- Registriert: 20.01.2012, 20:16
- AoA: 1-13
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
nach ein paar googles steh ich mit grossen fragezeichen da. ich lass mal lieber die finger davon, wobei ich jetzt mit einem unverschlüsselten notebook dastehe... ach, es war doch alles so einfach unter windoof. auch die programmsuche im allgemeinen gestaltet sich unter linux extrem nervenaufreibend. die euphorie hat sich in frust verwandelt.
"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, wird immer in der Unfreiheit landen – und damit in der schlimmsten Unsicherheit, die dem Menschen widerfahren kann."
Roland Baader
Roland Baader
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Warum hast Du denn überhaupt auf Linux umgestellt? Weil alle immer über Windows meckern und Linux lobpreisen? Ich persönlich finde weder das eine noch das andere besser, beide haben halt ihre Vor- und Nachteile. Aber in Sachen Windows habe ich 20 Jahre Erfahrung, von daher käme für mich ein Umstieg auf Linux niemals in Frage.
Re: Verschlusselung 1: TrueCrypt
Von Fedora habe ich keine Ahnung, aber so schlimm kann es dort nicht sein:Jean Valjean hat geschrieben:. ich lass mal lieber die finger davon, wobei ich jetzt mit einem unverschlüsselten notebook dastehe...
http://www.zdnet.de/41501069/unkomplizi ... hluesseln/
Machst Dir halt die Installation neu, viel kann ja noch nicht drauf sein. Alles Zeug, was Dir gehört und alle Einstellungen sind im HOME-Ordner, wenn Du den sicherst, hast Du im Prinzip alles. Ist nicht wie bei Windows, wo alles verstreut liegt.
Software wird quasi "mitgeliefert". Du hast dort irgendwo eine Paketverwaltung, mit der Du die Programme installieren kannst. Sie kommen zumeist aus derselben Quelle, passen zueinander, sind kostenlos und werden alle automatisch aktualisiert (siehe "YUM" und Zubehör). Das einzig Gewöhnungsbedürftige sind die Namen, und, nun ja, die Bedienung einiger Programme.
Den Namen des gewünschten Programms kannst Du googeln, dann suchst Du es in der Paketverwaltung, installieren, und fertig. Nur für ein wenige Sachen musst Du auf fremde Pakete zurückgreifen.
Eigenartig (besonders bei Fedora) ist, dass nur wirklich freie Software zum Einsatz kommt. Selbst sehr gebräuchliche Codecs z. B. muss man selbst nachinstallieren, wenn man Wert darauf legt. Fedora ist daher nicht unbedingt die einsteigerfreundlichste Distro, habe ich mir sagen lassen.
An Eigenheiten wirst Du Dich schnell gewöhnen. Ich hatte damals auch einigen Bammel vor dem Umstieg, aber so schlimm ist das nicht.
Waldbär