Die forensische Methode ist aufwändig, bietet aber glänzende Erfolgsaussichten für die Schlapphüte. Bei Tonaufnahmen für einen Fernsehbeitrag sind immer einige Umgebungsgeräusche zu hören. Dazu zählt auch ein für Menschen nicht hörbares Summen. „Dieses Summen entsteht durch Geräte, die mit Strom betrieben werden, zum Beispiel PCs, Lampen oder Kühlschränke“, erklärt der Computerwissenschaftler und IT-Forensiker Niklas Fechner.
Die elektrische Netzfrequenz ist standardmäßig auf 50 Hertz festgelegt worden. „Das Besondere dieser Frequenz ist aber, dass sie sich ständig geringfügig verändert“, sagt Fechner. Bei einer Aufnahme von nur fünf oder zehn Sekunden können die Forensiker die minimalen Schwankungen genau nachverfolgen. Diese einzigartigen Schwankungen sind wie ein Fingerabdruck.
Dieser Frequenzverlauf wird nun mit den tatsächlichen Netzschwankungen in der Vergangenheit abgeglichen. „Dafür gibt es entsprechenden Datenbanken, die von den Energieversorgern, aber auch zum Beispiel vom Bundeskriminalamt betrieben werden“, sagt Fechner. Seit dem Jahr 2005 gibt es solche Frequenzdatenbanken auch in Deutschland, in den USA bereits einige Jahre länger. Seit 2009 werden die elektrischen Netzfrequenzen flächendeckend in der Bundesrepublik aufgezeichnet. „Und diese Datenbanken stellen tatsächlich sekündliche Abbildungen der Frequenz zur Verfügung“, sagt Fechner.
Damit lässt sich die Zeit einer Fernsehaufnahme sehr leicht bestimmen. Je enger sich dann über die regional und teilweise lokal unterschiedlichen Frequenzschwankungen im Mikrobereich der Aufnahmeort eingrenzen lässt, kann auch das auszuwertende Material der Überwachungskameras reduziert werden.
Forumsregeln
Regeln für den Offenen Bereich
Für alle Gäste gelten die üblichen Forenregeln.
Registrierte Benutzer sollen hier keine Threads eröffnen, sondern dafür die anderen Unterforen nutzen, dürfen aber Antworten erstellen.
Das Posten von
- Links jeder Art, mit Ausnahme GLF-internen Links,
- Bildern aller Art per img-Funktion, weil damit auch IPs der User ermittelt werden können,
- URLs im Text
ist nicht erlaubt.
Außerdem werden keine sachfremden Diskussionen über z.B. Esoterik, Wahnvorstellungen, Endzeitverkündungen... zugelassen. Für solche Sachen gibt es woanders genug Möglichkeiten der Diskussion. Wir werden besonders auf wiederkehrende Spammer achten.
Bitte antwortet auch nicht auf Massenspam mit Beschimpfungen und Drohungen. Nutzt für solche Beiträge den Meldebutton oder ignoriert sie.
Beiträge oder Threads, die gegen obige Regeln verstoßen, werden kommentarlos entfernt und die Antworten darauf ebenfalls.
Immer wieder finden es Gäste lustig, sich einen Namen zu geben, der obszön oder beleidigend sein soll. Wundert Euch nicht, wenn diese Threads oder Beiträge nicht freigeschaltet werden.
Regeln für den Offenen Bereich
Für alle Gäste gelten die üblichen Forenregeln.
Registrierte Benutzer sollen hier keine Threads eröffnen, sondern dafür die anderen Unterforen nutzen, dürfen aber Antworten erstellen.
Das Posten von
- Links jeder Art, mit Ausnahme GLF-internen Links,
- Bildern aller Art per img-Funktion, weil damit auch IPs der User ermittelt werden können,
- URLs im Text
ist nicht erlaubt.
Außerdem werden keine sachfremden Diskussionen über z.B. Esoterik, Wahnvorstellungen, Endzeitverkündungen... zugelassen. Für solche Sachen gibt es woanders genug Möglichkeiten der Diskussion. Wir werden besonders auf wiederkehrende Spammer achten.
Bitte antwortet auch nicht auf Massenspam mit Beschimpfungen und Drohungen. Nutzt für solche Beiträge den Meldebutton oder ignoriert sie.
Beiträge oder Threads, die gegen obige Regeln verstoßen, werden kommentarlos entfernt und die Antworten darauf ebenfalls.
Immer wieder finden es Gäste lustig, sich einen Namen zu geben, der obszön oder beleidigend sein soll. Wundert Euch nicht, wenn diese Threads oder Beiträge nicht freigeschaltet werden.
Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Für alle die künftig noch Interviews oder Vergleichbares (lol) geben wollen:
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Hä? Was haben Forensiker und das BKA mit Interviews zu tun?! Ist es neuerdings verboten, Interviews zu geben?
Wen ich liebe, den will ich auch nicht essen. 

Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Stell dir mal vor jemand gibt nen Interview und berichtet von illegalen Aktivitäten.
- Horizonzero
- Beiträge: 14029
- Registriert: 29.01.2009, 18:08
- AoA: ab 8 aufwärts
- Wohnort: [email protected]
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Google kennt diese Datenbank nicht, und als Komunikationselektroniker halte ich das auch für technischen Nonsens. Es kommt zu minimalen Abweichungen - diese sind allerdings nicht Ortsspezifich, heißt sie sind gleichzeitig in großen Bereichen wenn nicht sogar im ganzen Netz. Zuletzt bekannt geworden weil die Uhren plötzlich verkehrt liefen.
TeleGuard-ID: ZQV9DB8VV
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Ich auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand anhand des Summens meines Kühlschrankes, meinen Wohnort rausfinden kann.Horizonzero hat geschrieben:Google kennt diese Datenbank nicht, und als Komunikationselektroniker halte ich das auch für technischen Nonsens.
@Aiko
Das sollte man sowieso nicht machen.
Wen ich liebe, den will ich auch nicht essen. 

Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Den ganzen Artikel zu lesen wäre ratsam.
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Dabei verstehe ich nicht: Wenn ich das Interview, das ja Zeitversetzt ausgestrahlt wird, im TV mitschneide,
dann müßten doch eigentlich das Summen des Fernsehers/Aufnahmegerätes das Summen der Aufnahme überlagern, oder? Welche exorbitante Technik soll das sein, die beide Summen trennt? Selbst das Summen beim Abspielen der Originalaufnahme müßte das originale Summen überlagern. Selbst wenn man die gewöhnliche 50 Hz Störstrahlung, die es in jedem Haushalt gibt, als Referenzsignal verwendet, hätte man es immer noch mit der Verschmutzung durch das Abspielgerät zu tun, also mit zahllosen Störsignalen, die alle herauszufiltern einen ernomen technischen Aufwand erfordern würden. Aber auch dann wüßte man erst, wann und wo ungefähr die Aufnhame gemacht wurde. Da wäre es für die Polizei doch viel einfacher, sich direkt an das Personal im Sender zu wenden, um den Namen des Informanten zu erfahren. Aber UNMÖGLICH ist das Verfahren wohl nicht, wenn man bedenkt, dass ja auch schon das Hubble-Teleskop seinerzeit im Orbit repariert wurde.
dann müßten doch eigentlich das Summen des Fernsehers/Aufnahmegerätes das Summen der Aufnahme überlagern, oder? Welche exorbitante Technik soll das sein, die beide Summen trennt? Selbst das Summen beim Abspielen der Originalaufnahme müßte das originale Summen überlagern. Selbst wenn man die gewöhnliche 50 Hz Störstrahlung, die es in jedem Haushalt gibt, als Referenzsignal verwendet, hätte man es immer noch mit der Verschmutzung durch das Abspielgerät zu tun, also mit zahllosen Störsignalen, die alle herauszufiltern einen ernomen technischen Aufwand erfordern würden. Aber auch dann wüßte man erst, wann und wo ungefähr die Aufnhame gemacht wurde. Da wäre es für die Polizei doch viel einfacher, sich direkt an das Personal im Sender zu wenden, um den Namen des Informanten zu erfahren. Aber UNMÖGLICH ist das Verfahren wohl nicht, wenn man bedenkt, dass ja auch schon das Hubble-Teleskop seinerzeit im Orbit repariert wurde.
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Da man nicht weiß welche Gesetzesänderungen es noch geben wird, ist es so oder so nicht ratsam irgendwelche Aktivitäten zu berichten!Aiko hat geschrieben:Stell dir mal vor jemand gibt nen Interview und berichtet von illegalen Aktivitäten.
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Wüsste nicht das man nachträglich belangt werden kann. Ausser die Behörden gehen davon aus dass man noch immer, womit auch immer, Aktiv ist und leiten nen Ermittlungsverfahren ein.
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus !139! Informanten gefährdet
Stell dir vor jemand aus dem GLF 1 hätte vor 10 Jahren behauptet nur legale Nacktbilder von Kindern beim Spielen und Verkleiden zu besitzen und er würde diese sammeln und wie einen Schatz hüten.
Der User ist heute noch aktiv, unter gleichem Alisas, beteuert aber alles gelöscht zu haben.
Der Besitz ist ein Dauerdelikt, seit dem das Gesetz in Kraft getreten war.
Ob er die Bilder nicht gelöscht hat, kann nur durch eine Hausdruchsuchung festgestellt werden.
Edathy wurde nicht belangt.
Der User ist heute noch aktiv, unter gleichem Alisas, beteuert aber alles gelöscht zu haben.
Der Besitz ist ein Dauerdelikt, seit dem das Gesetz in Kraft getreten war.
Ob er die Bilder nicht gelöscht hat, kann nur durch eine Hausdruchsuchung festgestellt werden.
Edathy wurde nicht belangt.
- Horizonzero
- Beiträge: 14029
- Registriert: 29.01.2009, 18:08
- AoA: ab 8 aufwärts
- Wohnort: [email protected]
Re: Ein bisschen anonym? Wie Selfie-Journalismus Informanten gefährdet
Edathy wurde nicht belangt.

TeleGuard-ID: ZQV9DB8VV