ein Mitarbeiter der AGPD hat Mailkontakt mit Frau S., die die Fragebögen erstellt hatte. Darüber hat er eine Zusammenfassung zur Veröffentlichung im GLF geschrieben:
***
Hiermit möchten wir jeden Leser ansprechen, unabhängig davon, ob er sich zu Mädchen, Jungen, Männern oder Frauen hingezogen fühlt und Fragebögen zum Themenkomplex "Pädophilie- Ursachen, Schäden und Umgang" vorstellen.
Ein Fragebogen richtet sich speziell an pädosexuell empfindende Menschen und ein zweiter an alle anderen Menschen unserer Gesellschaft. Wir hoffen, dass sich möglichst viele die Zeit nehmen werden, um die Fragen zu beantworten.
Die Fragebögen sind unter folgenden Links zu erreichen:
Fragebogen für pädosexuell empfindende Menschen in unserer Gesellschaft:
http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=KDNYMSPUGPGH
Fragebogen für nicht pädosexuell empfindende Mitglieder unserer Gesellschaft:
http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=PYEQBAAZVBDF
Nun, da vielen vermutlich ein Fragezeichen auf der Stirn steht, werden wir mal ein wenig über die Hintergründe des ganzen berichten.
Am 2.11.2010 erreichte die AGPD folgende Anfrage :
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich schreibe gerade im Rahmen meines Studiums der Rechtswissenschaften an
der Universität Frankfurt am Main meine Wissenschaftliche Hausarbeit zu dem
Thema "Pädophilie- Ursachen, Schäden, Umgang".
Diesbezüglich wollte ich Sie fragen, ob die Möglichkeit bestünde, Ihnen
einen Fragebogen zu dem oben genannten Thema zuzusenden.
Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Frau S. (Vollständiger Name zum Schutz durch uns gekürzt)
Um mehr über den Inhalt dieser Hausarbeit und den erwähnten Fragebogen zu erfahren hat die AGPD Kontakt zu Frau S. aufgenommen. Es entstand in Folge ein reger und freundlicher Mailkontakt in dessen Verlauf wir von ihr den Fragebogen für pädosexuelle Menschen zugesandt bekamen, um diesen zu sichten und dann eventuell noch Anregungen zu geben, oder Kritikpunkte aufzuzeigen, bevor Frau S. mit dem Fragebogen Online gehen würde. Aus unserer Sicht gab es noch diverse Punkte, die dann in enger Zusammenarbeit mit Frau S. auch fast vollständig in den nun aktuellen Fragenkatalog eingeflossen sind. Hauptsächlich konnten wir Einfluss auf wertfreiere Wortwahl, Formulierungen einiger Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten nehmen oder in den Antwortmöglichkeiten die Möglichkeit von Differenzierungen schaffen, wofür wir Frau S. danken.
Darüber hinaus haben wir den Kontakt zwischen Frau S. und dem Neuro- und Entwicklungspsychologen M. Griesemer (http://www.fpe-griesemer.de/) hergestellt.
Hier einige Passagen aus dem Mailkontakt von Frau S. und die AGPD:
…ich habe mich sehr über Ihre Nachricht gefreut und bin Ihnen vor allem auch für Ihre Vorschläge, die ich im Übrigen beherzigen werde, sehr dankbar.
…Gerne erzähle ich Ihnen mehr über meine Arbeit. Diese ist zwar noch in
Bearbeitung, aber ich schildere Ihnen kurz, was ich mir darunter vorstelle:
...Ziel meiner Arbeit ist es in erster Linie über Pädophilie aufzuklären und
das Bild, dass durch die Medien über pädophile Menschen geschaffen wurde
(Monster, Kinderschänder etc.) aus dem Weg zu räumen.
...Ich habe vor, die Begriffe „Pädophilie“, „Pädosexualität“ und „Sexueller
Missbrauch“ voneinander abzugrenzen um dabei insbesondere hervorzuheben,
dass nicht jeder, der ein Kind sexuell missbraucht auch pädophil ist,
sondern dass es durchaus zahlreiche pädophile Menschen gibt, die dies nie
getan haben und dies auch nicht vor haben…
…Weiterhin werde ich die Frage behandeln, wie es zu pädophilen Handlungen
kommt. Darunter sollen z.B. die Frage nach einer etwaigen Enthemmung, das
Verlangen nach Liebe oder auch situative Auslöser behandelt werden.
...Unter den Schäden, werde ich wie von Ihnen vorgeschlagen sicherlich auch
die Schäden für die pädophil orientierten Menschen herausarbeiten und
erörtern.
...Mit „Umgang“ meine ich bspw. wie stellen die Medien pädophile Menschen dar?
Was denkt die Gesellschaft über pädophile Menschen? Was Politiker?
Kritisiert werden soll dabei vor allem, dass die Medien sehr hetzerisch und
undifferenziert mit dem Thema „Pädophilie“ umgehen und pädophile Menschen
sehr schnell an den Pranger stellen.
Dies beeinflusst sicherlich auch die Meinung der Gesellschaft, in der immer
noch der Mythos existiert, dass Kinderschänder generell pädophil sind.
Hier will ich versuchen mit Vorurteilen aufzuräumen.
Insbesondere will ich die Sendung „Tatort Internet“ die zur Zeit auf RTL II
läuft näher beleuchten und kritisieren.
...Sodann will ich noch auf Präventionsmaßnahmen eingehen, die sowohl die
„Täter- als auch die Opferprävention“ umfassen sollen. Unter anderem soll
es darum gehen, pädophilen Menschen das Leben leichter zu machen, durch
bspw. mehr Selbsthilfegruppen/Therapieangebote und eben auch einen besseren
Umgang.
...Ich habe einen Fragebogen für pädophile Menschen entworfen, der online über einen Link in den nächsten Tagen zur Verfügung steht. Dieser ist
selbstverständlich vollkommen anonym.
…Falls Sie noch weitere Fragen, Anregungen oder Punkte haben, auf die Sie
als „Betroffener“ gerne hinweisen würden, würde ich mich freuen, wenn Sie
mich kontaktieren.
… Ich habe auch noch einen Fragebogen für die "Gesellschaft" erstellt, in dem
herausgearbeitet werden soll, wie die Gesellschaft Menschen, die pädophil
sind, sieht. Vielleicht wäre es gut, auch diesen Link mitzuveröffentlichen,
so dass sich jeder angesprochen fühlt …
..Ich bin mir leider bezüglich etwaiger negativer Reaktionen bewusst und
würde Sie daher bitten, nicht meinen vollständigen Namen in Ihren Text
aufzunehmen…
…Vor zwei Jahren habe ich eine Arbeit über weibliche Gewalt in heterosexuellen Intimpartnerschaften geschrieben und habe auch dort die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder auf eine wissenschaftliche Studie positiv reagiert, vor allem die Feministinnen, die geleugnet haben, dass es die weibliche Gewalt überhaupt geben würde

…vielen lieben Dank für Ihre Antwort und Ihre konstruktive Kritik.
Ich habe mir Mühe gegeben, diese in Ihrem Sinne umzusetzen und hoffe, dass mir dies gelungen ist.
… ich habe mir das PDF-Dokument durchgesehen und noch einige Sachen geändert. Ein paar Änderungen die Sie aufgeführt haben, hatte ich dann schon übernommen und jetzt denke ich, dürfte alles eingeflossen sein.
…Obwohl ich versucht habe, sehr wertneutral zu sein, war es nicht einfach, die Fragen immer passend zu formulieren, so dass ich Ihnen sehr für Ihre Hilfe danke.