Originaltitel: Bestevenner
Trailer (No) http://www.youtube.com/watch?v=4N4K18H9gSs
Offizielle Filmseite: http://www.bestevenner.no/
IMDB Eintrag: http://www.imdb.com/title/tt1503710/

Worum geht's?
Freundinnen für immer ist das Grundmotto des Films. Die drei Mädchen Julie (Live Marie Runde), Mette (Regine Stokkevåg Eide) und Naisha (Johanna Ado Girirpio) erwähnen diesen Spruch mehrfach im Film, stets geführt von dem Wort Rafiki. Sie leben in Norwegen und in den ersten Szenen sieht man die drei wie sie mit viel Spass und Freude das zu diesem Zeitpunkt verschneite Land mit ihrem Schlitten erobern.
Die Zeit für die heilige Lucia (Lichterfest zur Weihnachtszeit) steht in der Schule unmittelbar bevor. Nashia soll die heilige Lucia spielen und Julie, die sich sehr schwer tut vor der Klasse vor zu tragen, soll nach Wunsch der Lehrerin die Ansprache zum Weihnachtsfest halten. Bei einer Probe kommen sich die drei besten Freundinnen jedoch in die Haare, da Julie aus Wut vor ihren Klassenkameraden den Proberaum verlassen hat und ihre zwei Freundinnen, die ihr gefolgt sind, beschimpft und auch den Lichterkranz von Naisha zerstört hat.
Als Julie am Abend versucht den Lichterkranz wieder zu reparieren, hört sie eine lautstarke Diskussion ihrer Eltern mit und erfährt, dass Naisha und ihre Mutter aus dem Land verwiesen werden sollen. Da Julie's Vater bei der Polizei arbeitet, soll er die Familie am nächsten Morgen begleiten. Die Mutter bittet inständig, die eigene Tochter darüber zu informieren, doch es ist bereits zu spät. Julie kämpft sich durch die Dunkelheit zum Asylantenheim. Ihr Vater stellt das verschwinden seiner Tochter sehr schnell fest und folgt ihr zum selbigen Ort, doch beide finden nur einen leeren Raum vor.
Über einen kleinen "Umweg" gelangt Julie an eine Botschaft von Naisha mit der Information über den Aufenthaltsort der beiden Flüchtlinge, welcher sich in Oslo befindet. Als sie diese Botschaft zuhause liest, taucht ihr Vater im Zimmer auf und seinem geschulten Auge ist dies natürlich nicht entgangen. Er bringt seine Tochter dazu die Information aus zu händigen. Wenige Minuten später taucht ihre Freundin Mette im Zimmer auf und Julie erzählt von den Ereignissen und das sie ihrem Vater verraten musste wo die beiden sich derzeit aufhalten und das sie am frühen Morgen dort von der Polizei aufgesucht werden sollen.
Mette, die offensichtlich viel Freiraum von ihren Eltern bekommt und auch sonst der tatkräftige Part des Trios ist, recherchiert kurzerhand alle Infos wie die beiden nun am schnellsten nach Oslo kommen um die beiden Flüchtlinge zu warnen und natürlich um ihre beste Freundin wieder zu sehen. Ein Unterfangen das für die zwei 9 jährigen Mädchen nicht so einfach sein wird, erst recht nicht wenn der Vater ein Polizist ist.

Meinung:
Für mich wurde dieser Film zum diesjährigen Berlinalehighlight. Ich habe schon sehr lange nicht mehr einen so ausgeklügelten Film gesehen der in keinem Moment eine Spur von Langeweile zeigt. Lediglich eine Szene mit einem verkleideten Weihnachtsmann fällt da etwas aus dem Rahmen, dennoch benötigt der Film diese kleine Exkursion um den Verlauf der Geschichte weiter zu helfen.
Auch wenn man bei einer Geschichte für Kinder davon ausgehen kann, dass am Ende alles gut ausgehen wird, so versteht sich der Film definitiv damit, den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten und wartet auch mit einigen Überraschungen auf.
Erstaunlich finde ich auch, dass man mit der Abschiebung ein recht schweres Thema aufgegriffen hat für einen Kinderfilm. Dennoch brilliert der Film mit seiner einfachen Erklärung und den schönen Umgang... Sehr Kindgerecht aber auch nicht unspannend für die Begleitung.
Ich würde mich sehr freuen wenn dieser wertvolle Film seinen Weg in den regulären Spielbetrieb finden würde oder zumindest eine DVD Veröffentlichung zustande kommt. Der Film hat es einfach verdient.
Infos
Schauspielerin: Live Marie Runde, Regine Stokkevåg Eide, Johanna Ado Girirpio
Filmjahrgang: 2009
Laufzeit: 79 Min.
Produktionsland: Norwegen
PDF der Berlinale zum Film: http://www.berlinale.de/external/de/fil ... 103370.pdf